Medienberichten zufolge ist ZapGos firmeneigene Carbon-Ion-Plattform (C-Ion) die Basis für den neuen Akku. Verglichen mit der vorhandenen Batterietechnologie ist die Technologie sicherer und billiger. Es wird erwartet, dass es sich innerhalb von 5 Minuten um ein Elektroauto handelt. Voll aufgeladen, 350 Meilen (500 Kilometer) zurückerhalten, wodurch Elektroautos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren vergleichbar werden.
ZapGo hat seinen Hauptsitz in Oxford, England. Die Festkörper-Kohlenstoff-Ionen-Batterien von ZapGo sind frei von Lithium und Kobalt, was zu geringeren Kosten und höherer Sicherheit führt. Die Batterie verwendet nur eine fortschrittliche Form von Kohlenstoff und einen neuartigen ionischen Elektrolyten, sodass sie sich nicht entzündet, da keine interne Verbrennung stattfindet und der ionische Elektrolyt als Feuerlöschmittel fungiert. Darüber hinaus können die fortschrittlichen Materialien in der Batterie nach Ablauf der Batterielebensdauer recycelt werden.
Die Kohlenstoff-Ionen-Batterie kann in strukturelle Komponenten wie Chassis und Verkleidungen eines Autos eingebaut werden, so dass das Auto so schnelle Ladegeschwindigkeiten akzeptieren kann. ZapGo hat die Technologie an einem selbstfahrenden Auto demonstriert, das in nur 35 Sekunden aufgeladen wird, was 100-mal schneller ist als bei vorhandenen Elektroautos. Die Kohlenstoff-Ionen-Technologie wurde ursprünglich für die Speicherung von Netzenergie entwickelt und kann daher zur Erhöhung des Netz- und Puffernetzleistungsbedarfs verwendet werden. Sie unterstützt Ladegeräte von 350 kW bis 1500 kW im Vergleich zu vorhandenen Ladegeräten. 10 mal schneller.
0 Kommentare